Am 23. November 2024 fand die Zukunftswerkstatt Lüllingen in der Alten Schule statt. Unter Eröffnung hoher Beteiligungschancen entwickelten die Anwesenden – moderiert vom Team planinvent aus Münster – zukunftsweisende Entwicklungsziele und visionäre Projektideen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zielsetzung war die kreative Zusammenstellung einer Palette von Handlungsoptionen zur zukünftigen Ausgestaltung des Lebensraumes Lüllingen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die formulierten Zwischenergebnisse. Diese werden am 20.01.2025 in einem Ergebnisworkshop priorisiert und mit den entsprechenden Handlungsschritten zur sukzessiven Umsetzung versehen.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für das kreative Engagement und die hohe Substanz des Ertragreichtums.
Euer Natur- und Heimatverein
Zukunftskonzept Lüllingen – Kurzzusammenfassung
Nr. Projekte Beschreibung*
1. Sehenswertes Lüllingen
1.1 Informationstafel am Dorfplatz zur Besucherlenkung im Dorf
Zur besseren Orientierung und Erkundung des Dorfes soll eine Informationstafel auf dem
Dorfplatz aufgestellt werden, die auf sehenswerte und attraktive Orte und Plätze in Lüllingen
verweist.
1.2 Herzlich Willkommen-Schild für die Alte Schule
Das Informations- und Begegnungszentrum „Alte Schule Lüllingen“ verfügt über einen der
Öffentlichkeit zugänglichen Teil, in dem öffentliche und barrierefreie Toiletten sowie eine
Versorgung mit Getränken zur Verfügung stehen. Dies ist von außen jedoch nicht auf den ersten
Blick ersichtlich, weshalb ein „Herzlich Willkommen-Schild“ für Tourist:innen und
Besucher:innen aufgestellt werden soll.
1.3 Belebung des Backhauses
Das Backhaus soll wieder aktiviert werden, um das vorhandene Potenzial auszuschöpfen. Dabei
würde es sich bspw. als außerschulischer Lernort ideal für Schul- oder Kindergartenkindern
anbieten und könnte Platz für verschiedene Aktionen wie z.B. Backen für Pilger o.ä. bieten.
1.4 Wanderpfad vom Kerstenweg zum Geburtenwald
Das Neubaugebiet am Kerstenweg soll durch einen sicheren und attraktiven Wanderpfad mit
dem Geburtenwald verbunden werden.
2. Lebenswertes Lüllingen
2.1 Naturerlebnisort „Geburtenwald“
Der Geburtenwald in Lüllingen soll sich zum Naturerlebnisort entwickeln und Platz für neue
Aktivitäten bieten. Wünschenswert wäre eine Gestaltung in Form eines „grünen
Klassenzimmers“, wo ein Raum für Natur- und Umweltbildung entstehen kann.
2.2 Zukunftswohnen
Lüllingen verfügt hauptsächlich über Einfamilienhäuser. Daher soll ein bedarfsgerechtes Wohn
konzept entwickelt werden, das die Schaffung von Wohnraum insb. für junge Erwachsene und
Senior:innen, aber auch für Lüllinger Bürger:innen und Mitarbeiter ermöglicht.
2.3 Regionale Nahversorgung
Das bestehende Nahversorgungsangebot in Lüllingen soll bedarfsgerecht erweitert werden.
Ein mögliches Konzept wäre die Aufstellung eines Lebensmittelautomats (24/7). Als
Standort wäre das Limera-Gebäude denkbar. Hier gibt es bereits erste Gespräche und
Konzeptbeispiele.
2.4 Öffentliches Parkplatzangebot
Der Dorfplatz sowie die umliegenden Wohngebiete werden von den Mitarbeitenden
der ansässigen Firmen in Lüllingen zugeparkt, da auf den Firmengeländen keine ausreichenden
Parkplatzangebote zur Verfügung stehen. Dies führt zum Parkplatzmangel im Dorf und teilweise
gefährlichen Situationen durch zugeparkte Gehwege.
2.5 Belebung des Sportplatzes & Reaktivierung des Sportvereins
Der Sportplatz von Lüllingen soll belebt und der Sportverein reaktiviert werden. Die gewünschte
Reaktivierung wäre ggf. durch Kooperationen mit dem entstehenden Kindergarten und den
umliegenden Dörfern möglich, da in Geldern und Walbeck der Bedarf vorhanden ist. Sogenannte
Sportboxen könnten zudem zur Belebung des Sportplatzes beitragen.
3. Mobiles Lüllingen
3.1 Beschilderung B9 zum Irrland
Es soll ein zusätzliches Hinweisschild zur Beschilderung des Irrlandes vor der Kreuzung B9/Klever
Str./Lüllinger Str. aufgestellt werden, um die Besucher:innen über Kevelaer sowie die
Umgehungsstraße zu navigieren und den Durchgangsverkehr in Lüllingen zu reduzieren.
3.2 Temporeduzierung
Lüllingen soll durch verschiedene Temporeduzierungen sicherer gemacht werden. Als
Kontrollen könnten an allen vier Ortseingängen Geschwindigkeitsanzeigen in Form eines Smileys
aufgestellt werden.
3.3 Dorfauto
Für Lüllingen soll ein Dorfauto angeschafft werden, um die Menschen auf dem Dorf mobiler
zu machen. Insbesondere Jugendliche und Senior:innen würden von dem Angebot
profitieren, in dem Ausflugziele einfacher erreicht werden können. Das können für Jugendliche
bspw. Freizeitaktivitäten in der Umgebung und für Senior:innen der Wochenmarkt sein.
3.4 Kommunikation ÖPNV
Lüllingen verfügt über ein dem Ort entsprechendes ÖPNV-Angebot, das jedoch
nicht allen Bewohner:innen bekannt ist. Zur besseren Kommunikation soll ein Flyer erstellt und
an die Lüllinger Haushalte verteilt werden.
4. Grünes Lüllingen
4.1 PV-Anlage für die Alte Schule
Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes soll auf dem Dach der Alten Schule – wenn möglich – eine moderne Photovoltaikanlage installiert werden. Auch für Lüllingen selbst könnte das
Potenzial für den Ausbau von PV-Anlagen geprüft und entsprechend ausgebaut werden.
4.2 Informationsveranstaltung „Hochwassergebiete in Lüllingen“
Es wurde bereits eine Karte zu den Hochwasser gebieten für Lüllingen durch die Stadt Geldern
erarbeitet. Die Erstellung ist jedoch bei der Bevölkerung nicht bekannt, weshalb ein Informationsabend erfolgen soll.
4.3 Freilegung der Löp
Die Löp ist derzeit in Teilen ein verrohrter Bach und dient eigentlich als Entwässerungsgraben zum
Nierskanal. Es sollen Lösungen entwickelt werden, um die Löp an einigen geeigneten Stellen
naturnaher und attraktiver zu gestalten.
4.4 Dorf-Rundweg durch Fußgängerbrücken
In Lüllingen soll ein Dorf-Rundweg angelegt werden, der attraktiv gestaltet ist und zum
Spaziergehen bzw. Wandern anregt. Neben bereits bestehenden Wegen und Straßen
sollen zum Teil neue Wanderpfade entstehen und an zwei Standorten Brücken installiert
werden.
IDEENBOX
Nr.
Projektname
1. Dorfbegrünung
Die Begrünung des Dorfes könnte durch das Anlegen von Blühstreifen erfolgen.
2. Lkw-Verkehr reduzieren
Auf der B9 ist ein Lkw-Mautkontrollsäule installiert. Diese ist jedoch nicht sinnvoll positioniert, sodass
die Lkws über die Ortschaften fahren, um dieser auszuweichen.
3. Unbenannte Straßen benennen
„Von Kelders zur Genieler Straße“ hat keinen Namen und soll benannt werden, um insbesondere die Navigation für Nichtortskundige zu erleichtern.