Skip to content
Heidedorf Lüllingen
Heidedorf Lüllingen
Primary Navigation Menu
Menu
  • News
    • Rundgang durchs Heidedorf
  • Termine
  • Heideprinzessin
    • Heideprinzessin 2024 in Berlin
  • Alte Schule
  • Geschichte
    • Gärtnersiedlung Lüllingen
    • Ehrenmal
    • St. Rochus Kirche
  • Kontakt
    • Impressum & Disclaimer
    • Datenschutzerklärung

Resolution des Natur- und Heimatverein

Natur- und Heimatverein Lüllingen e.V.

Ansprechpartner: Michael Opgenhoff, Vondersweg 43, 47608 Geldern,
Email: info@botanicus.de, Tel. :. 01704863302

Lüllingen, 20. Februar 2019

An den Rat der Stadt Geldern
über
Herrn Bürgermeister Sven Kaiser

Resolution des Natur- und Heimatverein sowie der Bewohner der Ortschaft Lüllingen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Rates der Stadt Geldern,

Der Lüllinger Natur- und Heimatverein setzt sich gemäß seiner Satzung für die Pflege und Bewahrung von Natur und Heimat sowie die Belange der Bewohner ein.

In einer Vorstandssitzung, in der ausführlich über das geplante und Ihnen bekannte Ansiedlungsprojekt (Logistikzentrum) der Firma EPS diskutiert wurde, hat der Vorstand beschlossen, eine Resolution gegen das Projekt zu verfassen, der sich die Bewohner der Ortschaft anschließen können.

Der Natur- und Heimatverein Lüllingen übergibt hiermit für die Lüllinger Dorfgemeinschaft folgende

—————————————————— R E S O L U T I O N ———————————————–

Wir, der Natur- und Heimatverein und die unterzeichnenden Bewohner der Ortschaft Lüllingen sprechen uns dafür aus, keine gewerbliche Entwicklung im Bereich zwischen Genieler Straße und Vondersweg, in unserem Ort zuzulassen und begründen dies wie folgt:

—————————- E R L Ä U T E R U G E N / B E G R Ü N D U N G ——————————-

Die Ortschaft Lüllingen ist Teil einer durch Natur, Landschaft, Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft und grenzüberschreitend auch touristisch geprägten Region an der deutsch-niederländischen Grenze.. Lüllingen ist wegen der hier produzierten Pflanzen auch als das Heidedorf bekannt, mit regem Vereinsleben, einer Heideprinzessin und einer intakten Dorfgemeinschaft.

Der Ort hat sich aus einer der ältesten Gartenbau – Mustersiedlungen schwerpunktmäßig im Gartenbau entwickelt.

Für die Vermarktung der in den örtlichen Betrieben erzeugten Gartenbauprodukte entstand aus einem Zusammenschluss von Betrieben die Gartenbau – Vertriebs – Gesellschaft, die sich dann durch Fusion zur NBV und schließlich zu Landgard mit einem großvolumigen Hallenkomplex und einer Versteigerungsuhr entwickelt hat.

Der letztendlich erfolgte Zusammenschluss mit Betrieben aus den Niederlanden war ein Entwicklungsschritt, der eine Dimension eröffnete, die den Betrieb veranlasste, einen neuen Standort mit einer adäquaten Infrastruktur (Autobahnanschluss) zu suchen. Der neue Standort hatte damit die kurz zuvor noch geplante und bereits vorbereitete Erweiterung in Lüllingen entbehrlich gemacht. Seitdem wird eine Entwicklung eingeleitet, die Lüllingen zu einem Logistikzentrum und Warenumschlagplatz macht. Solche, und auch weitere nicht mit dem Ort verbundene neuen Vermarktungseinrichtungen sollten aber, so auch die Ziele der Landesplanung, in den dafür vorgesehenen Siedlungsschwerpunkten angesiedelt werden.

Nach städtebaulich gestalterischen Gesichtspunkten droht dem Ort mit dem bereits vorhandenen gewerblich genutzten Bereich, welcher mit seiner Größe den zentralen Wohnsiedlungsbereich bereits übertrifft, ein Identifikationsverlust.

War es ursprünglich das Interesse, einen örtlich gewachsenen Betrieb in seiner Entwicklung nicht zu hindern, gilt es nun, weitere Neuansiedlungen zu verhindern und die bereits vorhandenen Einrichtungen sinnvoll im Sinne der genehmigten Zweckbestimmung zu nutzen. Die Entwicklung , auch nicht ansatzweise, von weiteren 14 ha Gewebefläche, was quasi einer Verdopplung der heutigen Fläche bedeuten würde, wird daher von uns entschieden abgelehnt.

Zusammenfassend hätte eine derartige Entwicklung für uns folgende negative Wirkung:

  • Verlust von 18 ha Fläche zur Nahrungsmittelproduktion, welche bereits als Bio-Anbaufläche vorbereitet ist
  • Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes und damit verbunden ein weiterer Verlust des Dorfcharakters
  • drastische Erhöhung der Verkehrsbelastung und der Lärm- und Abgasimmissionen
  • Beeinträchtigung der natürlichen Ressourcen Wasser, Luft und Boden durch großflächige Versiegelungen

In der Hoffnung, das Sie unsere Interessen bei der weiteren Entwicklung unserer Ortschaft entsprechend würdigen und in Ihre zu treffende Entscheidung einbeziehen,

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Anlage:     —–   Seiten   Unterschriftenlisten

2019-02-20
By: Opgenhoff
On: 20. Februar 2019
In: EPS, Natur- und Heimatverein, Startseite
Tagged: EPS
Next Post: Frühjahrsputz im Heidedorf

Letzte Beiträge

Volle Hütte auf dem Vorplatz der Alten Schule

Weinfest 3.0 – Letztes Großevent 2025 in der Alten Schule

8. Oktober 2025 /
Lüllingens Heideprinzessin 2025: Vanessa Westerhof (Titelbild)

Vanessa Westerhof – Krönung der Heideprinzessin 2025

7. Oktober 2025 /
Megaevent und Riesenstimmung in Lüllingen - 100 Jahre Alte Schule

Megaevent und Riesenstimmung in Lüllingen

27. August 2025 /
Plakat: Einladung-100-Jahre-Alte-Schule: Sonntag, 24.08.2025

24.08.2025 – Megaevent in Lüllingen: 100 Jahre Alte Schule – Einladung

28. Mai 2025 /

Anfragen zur Nutzung der Alten Schule Lüllingen

25. Februar 2025 /
Poster Grubbenvoorst

Kooperation Lüllingen – Grubbenvorst wird intensiviert

27. Januar 2025 /
Weihnachtsgruß 2024 - Kopfbild

Weihnachtsgruß 2024

12. Dezember 2024 /

Zukunftswerkstatt Lüllingen

9. Dezember 2024 /
Mit Martin Hoette in den Advent - 2024

Mit Martin Hötte in den Advent

3. Dezember 2024 /

Zukunftswerkstatt in Lüllingen

20. November 2024 /

Archiv

  • Oktober 2025
  • August 2025
  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • November 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Alte Schule
  • EPS
  • Heideprinzessin
  • Natur- und Heimatverein
  • Projekt Heidegarten
  • Schönes sauberes Lüllingen
  • Startseite

Nächste Termine:

  • Kategorien
    Eifelfüchse
    Ferien
    Förderverein Alte Schule
    Freiwillige Feuerwehr
    Gemeinderat
    Jugendtreff
    Jungschützen
    Katholische Dorfjugend Lüllingen
    kfd
    Kinderkarnevalsverein
    Liturgie-Kreis
    Messdiener Lüllingen
    Natur- und Heimatverein
    Ortsausschuss St. Rochus Lüllingen
    Rheinische Landfrauen
    St. Martinskomitee
    St. Rochusbruderschaft
    SV Lüllingen
    Weitere kirchliche Veranstaltungen
    Weitere nichtkirchliche Veranstaltungen
Agenda
Agenda
Monat
November 2025 Nov. 2025
Alles einklappen Alles ausklappen
Nov.
16
So.
Gedenken am Ehrenmal
Tickets
Nov. 16 um 10:00 – 11:00
Gedenken am Ehrenmal @ Dorfplatz
Weiterlesen
Kategorien: St. Rochusbruderschaft
Jahreshauptversammlung der Bruderschaft
Tickets
Nov. 16 um 10:30 – 11:30
Jahreshauptversammlung der Bruderschaft @ Landgasthof Luyven
Weiterlesen
Kategorien: St. Rochusbruderschaft
Nov.
22
Sa.
Schmücken des Weihnachtsbaumes
Tickets
Nov. 22 um 10:00 – 12:00
Weiterlesen
Kategorien: Natur- und Heimatverein
November 2025 Nov. 2025
Abonnieren
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

 

Hier geht es zum kompletten Veranstaltungskalender.

Links

  • Home
  • Impressum & Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Suche

© 2025 Natur- und Heimatverein Lüllingen e.V.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner